Billboard Top
Das war die FAF 2019
Billboard Mid
Impulse aus der Branche für die Branche
Billboard Mid
Als Antriebsmotor für die Branche brachte die FAF vom 20. bis 23. März 2019 Hersteller und Verarbeiter aus ganz Europa zusammen. Ausschlaggebend für den Messebesuch waren laut Befragung drei Ziele: Information über Neuheiten, Weiterbildung und der Informationsaustausch mit Kollegen. Insgesamt gesehen konnten laut Befragung 89 Prozent der Besucher ihre Ziele, mit denen sie zur FAF 2019 kamen, erreichen. Die gute Stimmung in den Gängen spiegelt sich ebenfalls in der allgemeinen Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung der Branche wider. 67 Prozent der befragten Besucher gehen von einem leichten bis starken Anstieg aus.
Wir blicken auf vier ereignisreiche Tage zurück, die wieder einmal gezeigt haben, wie zukunftsweisend diese Leitmesse für unser Handwerk ist.
Billboard Mid
Nach vier Messetagen gab es auch von Seiten der Aussteller positives Feedback. 88 Prozent von ihnen vergaben in der Gesamtbeurteilung Höchstnoten. Insgesamt 402 Firmen aus 26 Ländern zeigten auf der FAF Präsenz. Mit einem Anteil von 27 Prozent an internationalen Ausstellern war die Messe 2019 internationaler als je zuvor. Das Produktangebot der FAF bereicherten mehr als 50 Expertenvorträge im FAF-Forum. Das Vortragsprogramm bewerteten 89 Prozent der Besucher mit „gut“ bis »ausgezeichnet«. Premiere feierte am Mittwoch, 20. März der „Next Generation Day“, bei dem sich der Nachwuchs über Karrierewege im Maler- und Stuckateur-Handwerk informieren und mit jungen Talenten auf Augenhöhe austauschen konnte. Mit dem Auftritt der Nationalmannschaft beider Gewerke, den praxisnahen Vorführungen und MitmachWerkstätten der Berufsschulen, der Messerallye und dem Nachwuchstalk im FAF-Forum ist es der FAF gelungen, junge Messebesucher für die Branche zu begeistern. Auch auf Ausstellerseite war das Engagement für die Fachkräfte von morgen groß. Mit Seminaren, Experten-Tipps und Vorführungen informierten sie Handwerksbetriebe, wie sie neue Arbeitskräfte gewinnen und junge Leute an ihr Unternehmen binden.
Die FAF hat ihre Rolle als europäische Leitmesse der Maler, Lackierer und Stuckateure erneut bestätigt. Nicht nur die gestiegene Besucherzahl, sondern auch das Engagement und die Leidenschaft der Aussteller für das Maler- und Stuckateurhandwerk haben gezeigt, welche Bedeutung die FAF als Kommunikationsplattform hat.
Billboard Mid
Zu den weiteren Highlights der FAF zählte das Informationsangebot rund um die Digitalisierung. Zahlreiche Beispiele von Betrieben machten auf der FAF live erlebbar, was digitale Tools alles ermöglichen und wie das Handwerk von diesen profitiert: von der Optimierung der Betriebsabläufe und bei der Projektumsetzung über die Kundenberatung via VR-Brille bis hin zur Mitarbeitergewinnung durch Social Media. Einen Blick in die Zukunft gab zudem die FAF mit dem WorkLab „renderingCODES“. Das Institute International Trendscouting (IIT) der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim und das Forschungsteam von Prof. Markus Schlegel präsentierten neue Produkte rund um den Putz der Zukunft. Im WorkLab „colorCODES“ ermittelte das Forschungsteam, am Beispiel der Farben Kölns, regionalspezifische Farbcodierungen der Architektur in Deutschland. Zu dem Thema lud auch der Architekturtag am Messefreitag ein, sich mit Architekten, Planern und erfolgreichen Startups über die Zukunft und kulturellen Aspekte von Farbe auszutauschen.
Die nächste FAF FARBE, AUSBAU & FASSADE findet vom 09. bis 12. März 2022 in München statt. Weitere Informationen unter www.faf- messe.de