Folgen Sie uns
29. März 2021
Redaktion
Wettbewerb

Caparol Challenge „Maler gegen Müller“: Kicken und Streichen

Am 21. März 2021 war es soweit, die beiden Teams MÜLLER und MALER trafen aufeinander, um sich in den Disziplinen „Kicken und Streichen“ zu messen.
Foto: Nelson Ndongala
Corona-Tests negativ, die StIMMung positiv: Das Sieger-Team MALER freut sich über den Preis.

Zwischen den Herausforderungen in der Champions League und der Fußball-Bundesliga trat der Fußball-Profi Thomas Müller gemeinsam mit den Amateurfußballern Tino Knauth und Tino Ziburts vom SpVgg Mitterdorf gegen drei absolute Vollprofis auf ihrem Gebiet an: Alexander Neumann, Tobias Willrodt und Silvester Pawlowski vom Malerbetrieb Neumann (Dinslaken). Beide Teams wurden im Vorfeld per Los ermittelt.

Zielgenauigkeit war beim Torwandschießen gefragt: Das Team, das häufiger traf, konnte sich einen wertvollen Vorsprung fürs Streichen herausarbeiten. Thomas Müller nahm nach der tragenden Rolle auf dem Platz den Eimer in die Hand, um an der 46 Meter langen Stadionwand Farbe ins Spiel zu bringen.

Gestrichen wurde in drei Akten: Kreativität, Präzision und Schnelligkeit. So wurden die Sonntagskicker kurzzeitig zu Montagsmalern und übersetzten die gemalten Werke in Begriffe. Im zweiten Akt mussten die Teams mit Hilfe einer Schablone den bunten Caparol-Elefanten entstehen lassen. Team MÜLLER musste den Vorsprung von drei Minuten, den es an der Torwand aus technischer Überlegenheit erlangt hat, nun an der Stadionwand verteidigen. Hier besaß das Trio um Malermeister Alexander Neumann einen eindeutigen Vorteil.

Die Teams schalteten auf den letzten Metern den Turbo an. Team MALER holte den Rückstand auf und gewann knapp. Als Verlierer der Challenge musste Thomas Müller die Spuren der farbigen Begegnung beseitigen. Das Gelände des VfB Hallbergmoos-Goldach wurde nicht nur zur Challenge-Arena. Nach dem Duell erhielt auch die Rückwand der Tribüne einen komplett neuen Anstrich mit den Farben von Caparol.

Quelle: Caparol

Caparol macht 2018 grün
Dunkel, beruhigend aber dennoch irgendwie geheimnisvoll: Die Farbscouts von Caparol haben Waldgrün zur Farbe des Jahres 2018 erhoben – sie steht im Mittelpunkt der vier nuancenreichen Farbwelten mit insgesamt 32 Tönen. Denn eine Trendfarbe kommt selten allein.  [tttgallery template="content-slider"] 2018 wird ein grünes Jahr – zumindest im Innenraum. Denn Grünnuancen dominieren die vier Farbwelten der neuen Trendkollektion. Die Grüntöne des Jahres 2018 sind gedeckt und gesättigt, nicht mehr frühlingshaft-fröhlich wie das lange Zeit so beliebte Maigrün. Das tiefe Waldgrün, Zentrum der Caparol Trendfarben 2018, ist eher ernst, tiefgründig, vermittelt Stabilität und Beständigkeit – also genau jene Werte, die der aktuelle Trend hin zur Heimat im Sinne von Sicherheit und Überschaubarkeit repräsentiert. Auch viele Blaunuancen sind noch in der Kollektion, und verbinden sich ebenso wie die gedämpft vergrauten Rosé- und Mauvetöne, harmonisch mit den unterschiedlichen Grünabstufungen. Warum Waldgrün? Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass Trends gemacht werden, handelt es sich um soziokulturelle Befindlichkeits-Verschiebungen auf breiter gesellschaftlicher Ebene. Die wiederum sind Reaktionen auf Megatrends, die der Einzelne nicht direkt beeinflussen kann. Aktuell lassen sich hier Klimawandel, Digitalisierung und Virtualisierung, fortschreitende Globalisierung, aber auch das Heraufziehen neuer Konflikte nennen. Die Komplexität und das hohe Tempo dieser Veränderungen führt zu großen Verunsicherungen – woraus der Wunsch nach Überschaubarkeit, nach Ausgleich und dem persönlichem Bezug zur unmittelbaren Umgebung resultiert. Die wiedererstarkte Liebe zum eigenen Garten, notfalls mitten in der Stadt platziert, die Suche nach regionalen Lebensmittel-Versorgern oder die Neuentdeckung des Waldes als Begleiter der Achtsamkeit, der sinnlichen Wahrnehmung und Energiequelle – all dies lässt sich mit dem Begriff »Heimat« umschreiben. Eine Heimat, die aber keinesfalls im Sinne bestIMMter politischer Gruppierungen der Ausgrenzung dient, sondern von positiven, weltoffenen Emotionen getragen wird. Und was würde da besser passen als Waldgrün, genauer »Patina 40«? Vier Farbwelten mit Mix-Option Waldgrün, Rosé und Messing bilden die zentralen Nuancen der ersten Farbwelt. Die farbliche StIMMung erinnert an jene Empfindungen, die der Spaziergang durch den Wald hervorruft, kombiniert mit überraschend akzentuierenden Rosé- und Rot-Nuancen. Ein edler Messington rundet die Harmonie ab. Pastelliger, sanfter und farbig zeigt sich die Farbwelt 2, wobei zartes Gelb und leichtes Violett eine zwar lebendige, aber klare, ernste StIMMung erzeugen. Interessant ist hier das wandelbare Mauvegrau »Camel 10«, das je nach Nachbarfarben und Licht unterschiedliche Charaktere annIMMt. Farbwelt 3 zeigt sich mit nordischer Klarheit, Frische und Prägnanz. Intensive Blautöne aus dem Vorjahr finden sich hier wieder, allerdings macht sich auch hier die Verschiebung hin zu mehr Grün bemerkbar. Wichtig ist das kühle Rosé »Flamenco 85«, das durch die Kombination mit den anderen, dunklen Tönen für Offenheit und Modernität sorgt. Ruhe und Eleganz mit Beerentönen, Oliv- und Nachtblau spiegelt die Farbwelt 4 wieder. Kenner entdecken hier zwei Töne aus dem Vorjahres-Trendpanel wieder, doch eine von Opulenz oder Luxus geprägte Anmutung will hier nicht entstehen, dafür eine StIMMung der Geborgenheit und Vertrautheit. Dackel löst Kaktus ab Zierte 2017 ein Kaktus-Icon die Trendmedien, so übernIMMt diese Rolle 2018 der Dackel. Schließlich passe der kurzbeinige Hund zum Wald wie kaum ein anderer, so Sybille Abel, Mitentwicklerin der Caparol-Trends im FarbDesignStudio. Und: Der Dackel ist so beliebt wie schon lange nicht mehr und gilt sogar in der trendsettenden Hauptstadt als »Hipster-Hund« schlechthin. Der Dackel verbindet alle vorhandenen Medien – dazu gehören die ausführlichen Infos mit Raumvarianten auf den »Inspiration«-Seiten der Caparol-Website. Und wie schon 2017 wird es erneut ein pfiffiges Handbuch geben, das praxisgerecht alle Aspekte der Trendfarbwelten zusammenfasst, Tipps über Räume und Dackel bereithält, sowie viel Platz für eigene Notizen bietet. Dieses Buch war so beliebt, dass es 2018, als Caparol UNIKAT #2, in einer neuen Version in Produktion geht. Caparol erhielt übrigens für das Buch und die begleitenden Marketing-Medien den begehrten Iconic Awards 2017 und German Design Award 2018, die der Rat für Formgebung für herausragende gestalterische Leistungen im Baubereich vergibt. Ab Januar 2018 gibt es alle Trendmedien auch im Caparol-Shop. Fotos: Caparol Indeko Plus
Lesen Sie weiter in
5
Foto: manuta/stock.adobe.com
Zurück
Speichern
Nach oben