Custom A

Custom B

Folgen Sie uns

Billboard Top

(V.L.N.R.) AN­DRE­AS SCHATZ, STA­ND­ORT­LEI­TER VER­KAUFSBE­RA­TUNG FAR­BEN­PR­O­DUK­TE FAR­BEN BOCK AA­CHEN, GI­SE­LA KOHL, AUSSEN­DIENST FÜR JO­NAS FAR­BEN­WER­KE, AN­WEN­DUNGSTECH­NIKER CHRISTI­AN EN­GEL. FOTO: JO­NAS FAR­BEN­WER­KE

(V.L.N.R.) AN­DRE­AS SCHATZ, STA­ND­ORT­LEI­TER VER­KAUFSBE­RA­TUNG FAR­BEN­PR­O­DUK­TE FAR­BEN BOCK AA­CHEN, GI­SE­LA KOHL, AUSSEN­DIENST FÜR JO­NAS FAR­BEN­WER­KE, AN­WEN­DUNGSTECH­NIKER CHRISTI­AN EN­GEL. FOTO: JO­NAS FAR­BEN­WER­KE

Billboard Mid

Empfindlichkeit gegenüber Streiflichteinflüssen, mechanische Belastbarkeit, hoher Aufwand für die Untergrundvorbereitung: bei manch vereinfachter Innenwandfläche kommt es zu Herausforderungen. Als Lösung dagegen stellten die Jonas Farbenwerke mit Sitz in Wülfrath 2019 auf der FAF Farbe, Ausbau & Fassade in Köln die strukturgebende Spritzbeschichtung „Spray Finish soft grain“ vor. Mit den Strukturgraden „fein“, „mittel“ und „grob“ setzt das Material neue Akzente.
Diese neu entwickelte strukturgebende Endbeschichtung für den Innenbereich punktet mit einer schnellen und rationellen Verarbeitung. Mit Spray Finish soft grain wird eine strapazierfähige, robuste und vor allem auch gut ausbesserbare Oberfläche erzielt. Durch den geringen Rückprall entsteht kaum Materialverlust beim Spritzauftrag. Die Applikation erfolgt mit einem Spritzgerät (Schneckenpumpe) oder für kleinere Flächen und zum Ausbessern mit einer Trichterpistole. Der Verarbeiter erreicht durch die Verarbeitung eine perfekte Oberfläche bei geringer Nebelbildung in nur zwei Arbeitsschritten. Im ersten Arbeitsgang grundiert man die Flächen entsprechend den Herstellerangaben, im zweiten Arbeitsgang spritzt man die strukturgebende Spritzbeschichtung in kreisenden Bewegungen auf. Nach der Trocknung ist keine weitere Bearbeitung und keine zusätzliche Beschichtung erforderlich. Die strukturgebenden Komponenten sind perfekt in das Beschichtungsmaterial eingebunden und die Oberfläche ist sehr robust. Auf Anfrage ist Spray Finish soft grain als Werkstönung lieferbar.
Der Philosophie der Jonas Farbenwerke, auf den Zusatz von Konservierungsmitteln zu verzichten, entspricht auch diese Neuentwicklung. Das Produkt ist lösemittelfrei, sowie frei von schädlichen Emissionen und foggingaktiven Substanzen. Seit Oktober 2019 ist Jonas mit Spray Finish soft grain deutschlandweit auf Tour und zeigt die praktische Anwendung vor Ort beim Großhandel, so z. B. bei der Gerhard Bock GmbH in Aachen, einem Mitglied der MEG Maler Einkauf Gruppe eG. In allen Fällen ist selbst sprühen ausdrücklich erwünscht. Für die schnelle Information gibt es auf der Homepage ein Anwendungsvideo.
www.jonas-farbenwerke.de
 

Stadt, Farbe, Identität – Studienprojekt
Initiiert vom Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz arbeiten das Institute International Trendscouting IIT in Hildesheim und weitere Hochschulen an der großen Studie color-CODES. Dort erfasst und analysiert man Farbe und Architektur der Deutschen Städte. Ziel ist ein Gestaltungswerkzeug, das zukunftsfähige und kulturell begründbare Farbstrategien für Städte möglich macht. Zum Zwischenstand eines Mammutprojekts. Was bestIMMt das Erscheinungsbild einer Stadt, was macht ihre Identität im Wesentlichen aus? Es sind architektonische Parameter wie Farbe und Form im Zusammenspiel mit kulturellen, künstlerischen, grafischen, digitalen, mobilen und gesellschaftlichen Parametern. Was nicht von der Natur geformt oder auf natürliche Weise wächst, wird von Gestaltern im weitesten Sinn gemacht. Gebäude, Werbung, Typografie oder mobile und temporäre Objekte prägen Stadt und Raum bei Tageslicht und bei Kunstlicht in der Dunkelheit. Die Stadt ist quasi ein dreidimensionales, dynamisches Zeichensystem, das wir als Bewohner und Betrachter wahrnehmen, decodieren und bewerten. [tttgallery id="1658"] Wer sich heute und künftig mit Farb- und Materialkonzepten für Städte und Stadtquartiere auseinandersetzt, benötigt Wissen und Informationen zu typischen, in der Architektur verwendeten Farbtönen. Dabei sind nicht nur Farbtöne für einzelne Objekte, sondern typische Kombinationen, Reihungen, Staffelungen und Zuordnungen gemeint. Diese Informationen gibt es in Deutschland aber nur höchst vereinzelt. Eine Architekturfarbkarte Deutschlands Mit dem Ziel, das Erarbeiten von Farbmasterplänen, die eben die städte- und regionaltypischen Farb- und Materialkonzepten berücksichtigen, zu vereinfachen, soll eine Farbkollektion entwickelt werden, die nachweisbar häufig verwendete Einzelfarbtöne, Reihungen und Kombinationen enthält. Grundlage von allem ist eine Bestandsaufnahme und Analyse historischer und aktueller Daten. Als Quellen dienten den Studienbeteiligten die jeweiligen Stadtarchive, wo historisches Bildmaterial erfasst werden konnte, Archive  von Fachzeitschriften und Industrie, außerdem Bildmaterial aus dem Bereich Tourismus und Aufnahmen von Google Earth und Google Street View, die miteinander abgeglichen wurden. Mehr als 15.000 Bilder wurden gesichtet und nach einer festgelegten Matrix ausgewertet. Dieser erste Methodenbaustein, das Sammeln, Vergleichen und Bewerten von Bildmaterial unterschiedlicher Herkunft und Zeit beschränkt sich, wie auch die beiden folgenden Methoden, auf die historischen Zentren und deren nähere Umgebung der jeweiligen Städte, da sie gegenüber der Peripherie-Bebauung weniger beliebig ist.
Lesen Sie weiter in
5

Floor

Zurück
Speichern
Nach oben