VDPM: Neues Sockelmerkblatt
Die Autoren unterstreichen an mehreren Stellen des Merkblatts die entscheidende Bedeutung einer sorgfältigen Planung und entsprechenden Ausschreibung der Sockelarbeiten. Zielgruppe für die 20-seitige Broschüre sind neben den Fachunternehmern deshalb vor allem auch Planer und Architekten. Das Merkblatt behandelt sowohl die Sockelausführung bei Wärmedämm-Verbundsystemen als auch bei Putzsystemen auf Mauerwerk und Beton. Die Inhalte werden mitgetragen vom Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, dem Bundesverband Ausbau und Fassade im ZDB sowie der Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden.
Der einführende Abschnitt „Grundlegende Voraussetzungen und Definitionen“ erläutert alle für den Zusammenhang wesentlichen technischen Begriffe von der Bauwerksabdichtung bis zur Sockelausbildung bei erhöhter mechanischer Beanspruchung, ergänzt um die relevanten Normen und Regelungen sowie die daraus resultierenden Anforderungen. Der Hauptteil beschreibt die Ausführung beim Sockel im Zusammenhang mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). In kurzen Texten und mit Grafiken illustriert erfährt man praxisnah alle Details zur Befestigung der Dämmplatten am Untergrund, zum Putzaufbau und Feuchteschutz sowie zum Übergang vom Sockelbereich zum WDVS. Die fachgerechte Sockel-Ausführung von Putzsystemen auf Mauerwerk und Beton bildet den zweiten Themenschwerpunkt, dargestellt anhand der Anwendungen im erdeinbindenden Bereich, im Sockel- und im Übergangsbereich zur Fassade. Abgerundet wird das Merkblatt durch sieben besonders typische Konstruktionsbeispiele und durch ein Literaturverzeichnis.
Das Merkblatt steht ab sofort unter https://www.vdpm.info/services/downloads/broschueren-und-merkblaetter/ zum kostenlosen Download zur Verfügung und kann als Printausgabe per E-Mail an info@vdpm.info bestellt werden.