Billboard Top
Der farbigste Tunnel Deutschlands
Billboard Mid
Entsprechend ist die Unterführung den Menschen in Singen sehr präsent, viele von ihnen durchqueren sie jeden Tag. Für viele Menschen war der ziemlich heruntergekommene, lange, niedrige und dunkle Tunnel ein Angstraum, das Sicherheitsgefühl war nicht mehr gegeben. Bei einer neuen Gestaltung sollten möglichst auch Singener Schüler mitwirken. Auf einen Tipp der lokalen Kriminalprävention hin wendete sich die Stadtverwaltung mit diesem Anliegen an den Designer Bert Binnig aus Konstanz. Der machte sich vor Ort zunächst ein Bild von der Lage und erstellte daraufhin ein außergewöhnliches Konzept: „Dafür habe ich die Tunnelperspektive aufgegriffen und zunächst eine Farbgestaltung entwickelt, bei der die Menschen auf ihrem Weg durch die Unterführung durch viele, viele bunte Bögen laufen. Die Atmosphäre im Tunnel sollte sich ändern, so dass sich die Fußgänger darin wohlfühlen können – und mit Farbe lässt sich da ganz viel machen“, erklärt Binnig.
Billboard Mid
100 Farbfelder in 88 verschiedenen Tönen Für die Umsetzung dieses kreativen Farbkonzepts zeichnete die Sauter GmbH in Singen verantwortlich: Maler- und Lackierermeister Armin Ott und seine Kollegen entfernten dafür erst einmal die Schmierereien und brachten im gesamten Tunnel eine einheitliche Grundierung auf. Und dann ging es richtig los: Rund einhundert Farbfelder, die sich allesamt über die Wände und die Decke ziehen, setzten die Maler im Tunnel um – insgesamt 88 verschiedene Farbtöne kamen dabei zum Einsatz. Für die Umsetzung entschieden sich der Malermeister und sein Team für die Universalfarbe Amphibolin von Caparol.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Wer heute durch den Tunnel geht, läuft statt durch ein dunkles Loch durch eine fröhliche Welt aus satten Farben, die sofort die Stimmung hebt. Lichtleisten folgen der Bogenform der Farbfelder, sie sorgen für mehr Helligkeit, heben die Deckenhöhe optisch an und tragen zusätzlich zu einem besseren Sicherheitsgefühl im Tunnel bei. »Für uns war das ein ganz besonderes Projekt«, erzählt Malermeister Ott. »Nicht nur aufgrund der vielen verschiedenen Farbtöne, die wir dort umgesetzt haben, sondern auch wegen der Reaktionen der Menschen: Während der Malerarbeiten im Tunnel wurden wir jeden Tag von Fußgängern angesprochen, die sich über die neue Gestaltung freuen.«
Fantasiewesen zieren die Wände Doch damit nicht genug: Designer Bert Binnig spannte 75 Schüler aus Singen in das Projekt mit ein. Die Fünftklässler bat er darum, fabelhafte Tierwesen zeichnen – die fantasievollen Entwürfe der Kinder übertrug er auf Metallplatten unterschiedlicher Größe, lackierte sie gemeinsam mit den Schülern und hängte sie im Tunnel auf. Ganze 120 fantastische Fabelwesen zieren heute die Wände der Fußgängerunterführung und sorgen unter der Erde für eine Extraportion gute Laune. »Dass sich die Kinder im Tunnel verewigen konnten, finden wir besonders toll«, freut sich die Projektverantwortliche Jacobi von der Stadtverwaltung Singen, die fast täglich im Tunnel unterwegs ist. »Ich habe dort sogar schon Kinder gesehen, die ihren Austauschschülern ihre Tierwesen gezeigt und mit Händen und Füßen erklärt haben, wie sie entstanden sind. So entwickelt sich der Tunnel zu einem richtigen neuen Highlight in der Stadt.«
Nun hoffen alle Projektbeteiligten darauf, dass die neu gestaltete Unterführung möglichst lange in ihrem frischen Glanz strahlt. Ganz auszuschließen jedoch sind Schmierereien oder Ähnliches an einem solchen Ort aber natürlich nicht. Deshalb hat das Team um Malermeister Ott die Wände und Decken abschließend mit einem Graffitischutz versehen. »Ursprünglich hatten wir ja vor, statt eines Graffitischutzes von jedem Farbton einen Topf aufzubewahren«, schmunzelt Petra Jacobi abschließend. »Aber wer hat schon Platz für 88 Farbtöpfe?«
Katharina Mandlinger
Bautafel:
Objekt: Maggi-Tunnel Bahnhof Singen (Hohentwiel)
- Bauherr: Stadtverwaltung Singen, Fachbereich Bauen
- Designer: Bert Binnig, Konstanz, design-homebase.de
- ausführender Betrieb: Sauter GmbH, Singen, http://www.sauter-putz-farbe.de
- Caparol-Außendienst: Bernd Schamberger