Folgen Sie uns
15. Juli 2021
Redaktion
Arbeitgebermarke

Drei Trittsteine zur Arbeitgebermarke: Weiche Faktoren

Wer Mitarbeiter*innen gewinnen will, muss sich von den Wettbewerbern abheben und das eigene, einzigartige Arbeitgeberprofil auch sichtbar machen. Entscheider für den oder die Bewerber*in ist, ob die spezielle betriebliche Atmosphäre und der menschliche Umgang untereinander attraktiv sind. Lesen Sie, wie Sie diese weichen Faktoren herausarbeiten und selbstbewusst kommunizieren.
C.Maurer Fachmedien

Wer Mitarbeiter*innen gewinnen will, muss sich von den Wettbewerbern abheben und das eigene, einzigartige Arbeitgeberprofil auch sichtbar machen. Entscheider für den oder die Bewerber*in ist, ob die spezielle betriebliche Atmosphäre und der menschliche Umgang untereinander attraktiv sind. Lesen Sie, wie Sie diese weichen Faktoren herausarbeiten und selbstbewusst kommunizieren.

Ein gutes Gehalt und geldwerte Zusatzleistungen, gestellte Firmenkleidung, die Firmenfahrzeugnutzung oder das Firmenhandy sind das eine. Doch ob Arbeitssuchende sich für Ihren Betrieb begeistern und eine Bewerbung einsenden, entscheidet sich am Ende des Tages nicht nur an materiellen Vorteilen. Vor allem der jüngeren Generation ist der emotionale Kern der Firmenkultur enorm wichtig. Deshalb muss man sich als Kopf des Betriebs fragen: Was macht uns besonders für Mitarbeiter*innen? Weiterentwicklung und Förderung? Oder ein positives Betriebsklima?

Wie können Sie sich also deutlich vom Gros der anderen Betriebe abgrenzen? Das lässt strukturiert und authentisch in den drei Schritten – Chefbefragung, Mitarbeiterbefragung und Reduktion auf das Wesentliche – herausfinden.

Schritt 1: Die Chefbefragung

Einer muss den Anfang machen beim Sammeln der besonderen atmosphärischen Vorteile Ihres Betriebs – und das sind natürlich Sie selbst. Nehmen Sie sich eine ruhige Stunde und sammeln Sie schriftlich, was aus Ihrer Sicht Ihren Betrieb, seine Menschen und ihren Umgang miteinander auszeichnet. Folgende Fragestellungen und Antwortmöglichkeiten weisen Ihnen den Weg:

  • Was ist Ihnen als Führungsperson im Betrieb besonders wichtig? Welche Werte leben Sie mit Überzeugung? Das kann ein ausgeprägter Leistungsgedanke sein, eine besondere Liebe zu Ihrem Handwerk, Fairness gegenüber Mitarbeiter*innen oder Kund*innen oder ein anerkennendes, wertschätzendes Miteinander. Auch Nachhaltigkeit oder Innovationsfreude gehören in diese Kategorie.
  • Wie würden Sie Ihr Verhältnis zu Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschreiben? Strenge oder flache Hierarchien, kollegial oder familiär, fordernd oder unterstützend – beschreiben Sie Ihre Betriebsphilosophie unter solchen Aspekten.
  • Was begeistert Sie und Ihr Team ganz speziell? Für die einen ist es die hohe Handwerkskunst oder schöne Projekte. Für die anderen ist es die glückliche Kundschaft oder der Spaß daran, technisch zu den Fittesten der Branche zu gehören.
  • Was macht den Zusammenhang in Ihrem Team aus Ihrer Sicht aus? Erinnern Sie sich an konkrete tagtägliche Situationen, in denen die Stimmung im Team stimmt oder Kollegialität spürbar wird – und beschreiben Sie dann, was die Gründe für dieses tolle Miteinander sind.
  • Welche positiven Punkte fallen Ihnen ein, wenn Sie an den Kommunikations- und Führungsstil in Ihrem Betrieb denken? Konstruktive Rückmeldungen und Kritik sind genauso wichtig wie klare Arbeitsanweisungen und ein reibungsloser Informationsfluss. Vor allem macht auch der Ton die Musik. Betrachten Sie, wie gut Sie bei Qualitäten wie diesen abschneiden.
  • Welche Unterstützung gibt es im Betrieb untereinander auf menschlicher Ebene? Wenn Sie als Unternehmerfamilie sich auch um private Belange der Mitarbeiter*innen kümmern, auch mal flexibel frei geben, wenn es brennt, oder sich Gesell*innen nach Feierabend Zeit nehmen, um dem Azubi Nachhilfe zu geben, ist das an dieser Stelle eine Erwähnung wert.
  • Was hält Ihre Mitarbeiter*innen im Unternehmen? Sammeln Sie hier, was Ihnen aus dem Team zu Ohren gekommen ist, von »Hier im Betrieb ist man keine Nummer, sondern Mensch« bis zu »Ich kann mich auf feste Arbeitszeiten verlassen«.
  • Wie begründen Bewerber Ihnen gegenüber ihre Zusage? Was hat sie an Ihrem Betrieb atmosphärisch besonders überzeugt? Der Betrieb hat gut organisiert gewirkt, die Stimmung war locker beim Bewerbungsgespräch oder das Team hat einen offenen Eindruck gemacht: Nehmen Sie solche Erster-Eindruck-Beobachtungen wahr. Fragen Sie zukünftige Bewerber*innen auch offensiv danach. So erhalten Sie ein gutes Bild über die Außenwirkung Ihres Betriebs auf neue Mitarbeiter*innen.

Schritt 2: Die Mitarbeiterbefragung

Ihre Liste zu den atmosphärischen Besonderheiten Ihres Betriebs steht jetzt. Weil sich bei Betrachtung je nach Standpunkt immer unterschiedliche Perspektiven ergeben und erst ihre Gesamtheit ein vollständiges Bild erzeugt: Nehmen Sie sich im zweiten Schritt die Mitarbeiter*innen mit ins Boot. Fragen Sie sie ebenfalls danach, wie sich das betriebliche Leben aus ihrer Sicht darstellt. Sie werden schnell merken, dass sich vieles mit Ihren Beobachtungen deckt, jedoch auch neue Aspekte dazu kommen. Folgender Katalog eignet sich sehr gut für Ihre Befragung. Führen Sie sie am besten schriftlich durch oder notieren Sie sich in Gesprächen Stichpunkte.

  • Warum haben Sie sich für die Arbeit in Ihrem jetzigen Betrieb entschieden?
  • Nennen Sie drei Gründe, warum Sie in Ihrem Betrieb gerne arbeiten.
  • Was ist hier anders als in Betrieben, in denen sie früher gearbeitet haben?
  • Warum schätzen Sie Ihre Chefin oder Ihren Chef? Was macht sie oder er gut?
  • Was gefällt Ihnen am Klima unter den Kolleg*innen? Was ist daran besonders?
  • Was könnte Ihr Betrieb Ihrer Meinung nach noch machen, damit er für neue Mitarbeiter*innen noch attraktiver wird?

Schritt 3: Aufs Wesentliche reduzieren

Nach Ihrer eigenen Befragung und der Ihrer Mitarbeiter*innen liegen die gesammelten Eindrücke auf dem Tisch, was die emotionale DNA Ihres Betriebs ausmacht. Jetzt geht es ans Sortieren und Zusammenfügen. Welche Stärken werden am häufigsten von beiden Seiten genannt? Was sind nicht nur Ihre wichtigsten, sondern vor allem auch Ihre echten, gelebten Merkmale, die Ihr emotionales Arbeitgeberprofil ausmachen. Versuchen Sie, Ihre wichtigsten und stärksten Arbeitgebermerkmale auf ihre Essenz zu reduzieren: »Wir sind offen, innovativ und stark.« Oder Ihren Kern in einen Satz zu fassen: »Bei uns zählt der Mensch.« Kommt natürlich ganz auf Ihre jeweilige Stärke(n) an.

Mit dieser Kurzfassung Ihres Arbeitgeberkerns haben Sie eine wunderbare Kurzleitlinie an der Hand, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke nach außen darstellen können – ob im Bewerbungsgespräch oder bei der Mitarbeitergewinnung über verschiedene Print- und Online-Medien.

Bewahren Sie die Befragungsergebnisse gut auf. Die Details und Geschichten zu den kurzgefassten Merkmalen werden in Kürze noch einmal relevant. Und zwar dann, wenn es in nächsten Teil um die Vermittlung Ihrer Arbeitgebermarke geht!

Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit den Tipps gerne mit, per E-Mail an redaktion@mappe.de oder auf Social Media.

In Teil 3 unserer Serie »Arbeitgebermarke« zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Arbeitgebermarke nun transportiert bekommen.

Foto: manuta/Adobe Stock
Kleine
Zurück
Speichern
Nach oben