Folgen Sie uns
Die
Foto: BG BAU

Die Entwicklung der tödlichen Arbeitsunfälle seit 2014. Foto: BG BAU

„Die Zahlen zeigen: Noch immer ist das Unfallgeschehen auf den Baustellen zu hoch. Beim Arbeitsschutz müssen wir alle gemeinsam noch besser werden. Die Bauwirtschaft und das Reinigungsgewerbe haben gezeigt, dass sie das können: Die Corona-Pandemie haben sie trotz aller Herausforderungen erfolgreich gemeistert, obwohl auf den Baustellen durchgearbeitet wurde. Das Gebäudereinigungshandwerk hat in Schulen und Krankhäusern für die notwendige Hygiene gesorgt und gleichzeitig seine Beschäftigten geschützt“, sagt Hansjörg Schmidt-Kraepelin, Hauptgeschäftsführer der BG BAU.
Insgesamt sank die Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und bei den baunahen Dienstleistungen von 106.774 im Jahr 2019 auf 103.970 im Jahr 2020. Das ist ein Rückgang um rund 2,6 Prozent. Auch die meldepflichtigen Wegeunfälle gingen zurück. Sie lagen mit 7.723 Unfällen knapp zehn Prozent unter dem Wert von 2019. Aber: Im Jahr 2020 haben auf deutschen Baustellen insgesamt 97 Beschäftigte infolge eines Arbeitsunfalls ihr Leben verloren – 27 mehr als 2019. Dagegen liegt die Zahl der tödlichen Wegeunfälle (2019: 21 / 2020: 19) knapp unter dem Vorjahresniveau.
Eine häufige Ursache für tödliche Arbeitsunfälle ist der Absturz von Dächern, Gerüsten und Leitern sowie der Durchsturz durch nicht tragfähige Bauteile, wie Lichtkuppeln und Lichtbänder. Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU: „Abstürze von hochgelegenen Arbeitsplätzen führen fast immer zu schweren Verletzungen, mit dramatischen Folgen für die Betroffenen und enden bei größeren Absturzhöhen oft tödlich. Dabei sind sie durch die Einhaltung weniger einfacher Regeln vermeidbar. Die Sicherung vor Abstürzen muss überall selbstverständlich sein. Dafür setzen wir uns ein.“
Am Runden Tisch „Wir zimmern sicher!“ werden beispielsweise gemeinsam mit Praktikern aus dem Zimmererhandwerk und aus dem Holzbau praxisnahe und wirksame Lösungen entwickelt. Gerd Renz, Zimmerermeister und Präsident des Verbandes des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg sagt dazu: „Das Bewusstsein für die Risiken muss in die Köpfe der Menschen – nur wenn alle den Sinn von Arbeitsschutz erkennen, wird sich etwas am Verhalten ändern. Dazu müssen wir alle beitragen. Wir müssen Sicherheit vorleben und weg vom falschen Heldentum. Cool ist, wer sich sichert – und nicht wer sich traut, ohne Absicherung nach ganz oben zu klettern.“
Die BG BAU bietet neben Beratung und Information auch finanzielle Unterstützung an: Unternehmen, die in technische Schutzmaßnahmen investieren, können Fördermittel der BG BAU erhalten. Mit ihren Arbeitsschutzprämien bezuschusst die BG BAU u. a. Seitenschutzvorrichtungen, Montage-Sicherungsgeländer für Gerüste oder Podest-Leitern und Ein-Personen-Gerüste.
Quelle: BG BAU / Delia Roscher

Foto: manuta/Adobe Stock
Kleine
Zurück
Speichern
Nach oben