Folgen Sie uns
Foto: PhotoSG/Adobe Stock

Frische Früchte zur freien Verfügung, das kann Teil eines Programms zu mehr Wohlfühlen im Betrieb sein. Foto: PhotoSG/stock.adobe.com

Mappe: Frau Prof. Haun, Wohlfühlen am Arbeitsplatz wird viel diskutiert, nicht zuletzt, um die begehrten Facharbeiter zu gewinnen. Wie sieht ein echter Wandel im Unternehmerdenken, also eine gesundheitsorientierte Führung aus?
Verena C. Haun: Da Arbeitsstress eine Mit-Ursache für viele psychische Erkrankungen sein kann und damit auch für krankheitsbedingte Fehlzeiten, lohnt es sich auf jeden Fall, zu schauen, wie man Arbeitsbedingungen so gestalten kann, dass sie nicht krank machen und im Idealfall zur Gesundheit beitragen. Führungskräfte spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle: Einerseits sind Führungskräfte auch Vorbilder und andererseits gestalten sie durch ihr Verhalten die Arbeitsumgebung ihrer Mitarbeiter, d. h. sie können Stressoren und Ressourcen reduzieren und erhöhen sowie Entwicklungsmöglichkeiten schaffen.
Mappe: Was motiviert Mitarbeiter in ihrem Arbeitsalltag am meisten?
V. C. Haun: Arbeit dient nicht nur der Sicherung des Lebensunterhalts, sondern auch der Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse. Zu diesen Bedürfnissen gehören das Bedürfnis nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Zugehörigkeit. Für Personen ist es wichtig, diese Bedürfnisse bei der Arbeit erfüllen zu können, z. B. durch ausreichende Handlungsspielräume, durch die Möglichkeit, ihre ganzen Fähigkeiten und Fertigkeiten sinnvoll einzusetzen und durch die Zusammenarbeit mit anderen Menschen. Grundsätzlich ist es so, dass man im Arbeitsalltag sogenannte Belastungen und Ressourcen unterscheiden kann. Während Belastungen uns Energie rauben und zu Beanspruchungen führen, wirken Ressourcen motivierend und helfen beim Umgang mit Arbeitsstress. Belastungen können ein hoher Zeitdruck, Konflikte im Team sein, stressige Kundeninteraktionen oder arbeitsorganisatorische Probleme (z. B. fehlendes Material, veraltete Werkzeuge); Ressourcen können Handlungsspielraum oder soziale Unterstützung sein. Da sich Belastungen oft nicht völlig vermeiden lassen, ist es wichtig, Ressourcen zu fördern.
Mappe: Wie können Wohlbefinden und Gesundheit im Arbeitsalltag erhalten und gefördert werden?
V. C. Haun: Erster Ansatzpunkt sollte immer die Arbeitsgestaltung sein, d. h., die Reduktion von unnötigen Belastungen und die Förderungen von Ressourcen. Ergänzend dazu können auch personenbezogene Maßnahmen für Wohlbefinden und Gesundheit sorgen, wie z. B. Stressmanagement-, Erholungs- oder Achtsamkeitstrainings. Einen Aspekt, den ich noch ganz wichtig finde, ist die Erholung von Arbeitsstress. Viele Personen nehmen die Arbeit auch gedanklich mit nach Hause, d. h., sie haben Schwierigkeiten, nach der Arbeit abzuschalten. Eine ausreichende Erholung ist aber auch wichtig für die Aufrechterhalten von Gesundheit und Wohlbefinden.
Mappe: Wie hat sich die Arbeitsmotivation und -zufriedenheit von Arbeitnehmern in den letzten zehn Jahren verändert und wie begründen Sie das?
Verena C. Haun: Insgesamt zeigt sich in Befragungen immer wieder eine stabile hohe Arbeitszufriedenheit. Eine Arbeitskräfteerhebung aus dem Jahr 2017, die vom statistischen Bundesamt veröffentlicht wurde, zeigt beispielsweise, dass 89 Prozent der Befragten zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrer Arbeit sind. Wenn man sich hier die Ergebnisse nach Berufsgruppen anschaut, zeigt sich ein ähnliches Bild auch für Handwerksberufe. An dieser Stelle ist vielleicht zusätzlich auch ein Blick auf die Arbeitsunfähigkeitsstatistiken relevant. Hier zeigt sich, dass in den letzten 15 Jahren Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund psychischer Erkrankungen, darunter auch Burnout-Erkrankungen, zugenommen haben.
Mappe: Wie wird das persönliche Wachstum der Mitarbeiter derzeit im Arbeitsalltag in den Unternehmen in Deutschland gefördert und was wäre wünschenswert?
V. C. Haun: Persönliches Wachstum bedeutet, dass Personen all ihre Fertigkeiten und Kompetenzen einsetzen und weiterentwickeln können. Weiterentwicklung ist im Arbeitsalltag möglich, wenn Personen herausfordernde Aufgaben haben und gleichzeitig mit genügend Ressourcen ausgestattet sind, um diese Herausforderungen auch zu lösen. Darüber hinaus kann Weiterentwicklung auch gezielt durch Trainings oder andere Personalentwicklungsmaßnahmen unterstützt werden. Insgesamt sind gut gestaltete Arbeitsplätze wünschenswert, die Hand in Hand gehen mit wohldurchdachten Personalentwicklungsmaßnahmen.
Mappe: Was raten Sie Führungskräften, die unsicher im Umgang mit ihren Mitarbeitern sind?
V. C. Haun: Führen Sie regelmäßige Gespräche mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Fragen Sie was gut läuft und was nicht und was Sie und/oder das Team tun können, damit es (weiterhin) gut läuft. Fragen Sie auch, welche Ziele Ihre Mitarbeiter haben und was Sie motiviert und versuchen Sie diese Punkte im Blick zu halten. Und vor allem: Zeigen Sie Wertschätzung und Anerkennung. Darüber hinaus kann es auch eine gute Idee sein, sein Wissen und seine Methoden-Werkzeugkiste durch entsprechende Weiterbildungen, Mentoring oder Coaching auszubauen.
Mappe: Vielen Dank für Ihre Antworten, Frau Prof. Haun.
 

Mehr Erfolg mit Ihrem Angebot
Erfolgreiche Angebote haben ein entscheidendes Merkmal: Sie übersetzen den für den Laien nicht sichtbaren Produktvorteil in greifbaren Kundennutzen. Gehen auch Sie unter die Dolmetscher und erhöhen Sie die Trefferquote Ihrer Angebote! Wir zeigen, wie! Warum soll Ihr Kunde den teureren Fassadenanstrich bezahlen? Was hat er davon? In der Erläuterung zu Ihrem Angebot müssen Sie solche Formulierungen wählen, mit denen Sie die Vorteile Ihrer Produkte und Dienstleistung auf die Situation und die Belange Ihres Kunden beziehen. So zeigen Sie, dass es Ihnen um seinen Nutzen, um seinen Vorteil geht. Wir stellen Ihnen an konkreten Beispielen vor, wie Ihnen das gelingt. [ttt-gallery-image] Kürze, aber mit (Kunden-)Würze Mit verständlichen, nutzenorientierten Angebotserläuterungen machen Sie dem Kunden Appetit auf ihre Leistung – und vor allem: auch höhere Preise schmackhaft. So entgehen Sie der Falle, dass ein Auftraggeber nur die Endsummen der ihm vorliegenden Offerten vergleicht und sich für das billigste Angebot entscheidet. Jeder Laie weiß zwar, was einen Seat von einem Mercedes unterscheidet, und warum der eine mehr kostet als der andere, obwohl sie beide Autos sind. Doch zwei unterschiedliche Eimer Innendispersion sind für Nichtbaufachleute IMMer nur – derselbe Eimer Farbe. Der eine, der Seat unter den Beschichtungen, kostet im Baumarkt den Betrag X. Und dann fragt der Kunde sich schon, warum Ihr Produkt das Doppelte oder Dreifache kostet und was dabei der Mercedes-Mehrwert ist. Das ist erklärungsbedürftig. Tun Sie dies jeweils mit einem Satz unter der jeweiligen Angebotsposition. Wählen Sie IMMer die Produkteigenschaft aus, die die Wünsche erfüllt, die ganz oben auf der Liste des jeweiligen Bauherrn steht. Auf welche Nutzeneigenschaften der Kunde besonders steht, finden Sie im Beratungsgespräch heraus. Die wichtigsten Nutzen, mit denen Sie IMMer gut argumentieren können, sind Sicherheit, Kostenersparnis durch Qualität, Ökologie und Wohngesundheit und Prestige. Wie Sie damit das jeweils teurere Produkt erfolgreich anbieten? Lesen Sie weiter und lernen Sie die unterschiedlichen, auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittenen Nutzenargumentationen kennen! Mit »Sicherheit« argumentieren Vor allem verstandesbetonten Kunden ist Sicherheit wichtig. Sie wollen Beschichtungen und Materialien, die belastbar sind und ihre vier Wände auch im Detail besser schützen als andere. Begründen Sie bei diesen Auftraggebern das hochwertigere Material z. B. so: - Glasfasertapete statt Raufasertapete – besonders stoßfest, reinigungsfähig und sogar brandhemmend – ein intelligenter Wandbelag! - Siliconharz-Fassadenfarbe statt einfacher Fassadenfarbe – eine Hochleistungsfarbe, die diffusionsoffen ist, die Fassade optimal vor Wasser schützt und damit für höchste Beständigkeit steht. Lohnt sich! Mit »Sparen« wuchern Wir sind alle viel zu arm, um etwas Billiges zu kaufen. Diese paradox formulierte Einsicht hat viel Wahres: Wer sich z. B. für einen billigen, minderwertigen Lack entscheidet, muss seine Holzfenster nach kurzer Zeit wieder streichen lassen. Und dann bezahlt er nicht nur den billigen Lack ein zweites Mal teuer, sondern auch die doppelte Arbeitszeit. Wenn Sie also merken, dass Ihr Kunde Geld sparen will, zeigen Sie so den Nutzen auf: - Wertiger Fensterlack statt einfachem Lack – ein hervorragend deckender Lack, der Arbeitsgänge spart und Ihre Holzfenster über lange Jahre wetterfest macht. Der rechnet sich! - Hochwertiger Teppichboden statt Billigware – der dicke Textilrücken und die dicht getufteten Schlingen halten viel aus. Daran haben Sie lange Freude. Mit »Öko« überzeugen Die Sensibilität für Wohngifte ist so hoch wie nie. Die Zahl der Allergiker steigt und steigt. Kunden fragen IMMer öfter, ob Farben, Beschichtungen und Beläge umweltschonend und wohngesund sind. Nutzen nennen fällt hier leicht: - Lehmputz statt Dispersionsfarbe – ein gutes Raumklima und SchIMMelschutz wie von selbst – dieser komplett natürliche Putz reguliert die Raumfeuchtigkeit und sieht hervorragend aus. - Kalkfarbe statt Innendispersion – in feuchtigkeitsbelasteten Räumen beugt diese Naturfarbe SchIMMelbildung vor – gänzlich ohne bedenkliche Inhaltsstoffe. Mit »Prestige« locken Etwas Besonderes zu sein, etwas zu besitzen, was andere nicht haben – das ist vielen Kunden bares Geld wert. Wenn Ihr Bauherr so tickt, betonen Sie die außergewöhnlichen Qualitäten der Produkte, die Sie für ihn in Ihrem Angebot ausgesucht haben: - Designertapete statt normaler Tapete – frisch aus London eingetroffen: mehr stilvoller Trend geht nicht! - hochwertige Maltechnik statt Anstrich – eine hochfeine Beschichtung in exklusiv gestalteter Oberfläche, mit der die Wand zum Unikat wird. Kamen Ihnen die Argumente einleuchtend und selbstverständlich vor? Hervorragend! Dann nehmen Sie sie in Ihre Angebote auf. Der Effekt ist unbezahlbar: Er rechnet sich für Sie in barer Münze. Die fünf wichtigsten Punkte für Ihr Angebot und ein Beispiel finden Sie in der Mappe-Ausgabe 5/2015.   Foto: Bernd Ducke/Mappe
Lesen Sie weiter in
5
Foto: manuta/Adobe Stock
Kleine
Zurück
Speichern
Nach oben